
Der intelligente Kopf Ihres Krans
Sie betreiben oder bauen Industrie-, Hallen- und Laufkrane? Verbessern Sie die Sicherheit, Funktionalität und Produktivität Ihrer Anlagen mit der intelligenten Kranautomation der nächsten Generation. Machen Sie sich Jahre an praktischer Erfahrung, Forschung und Entwicklung in Form unseres kompakten, hochkompatiblen Steuerungs- und Regelsystems zu nutze. Cranium wurde von unseren erfahrenen Ingenieuren von Grund auf neu entwickelt und nutzt die modernsten Methoden der Programmierung, Steuerungs- und Regelungstechnik. Erleben Sie eine völlig neue Generation von Pendeldämpfungen und Automationssystemen – Bewährtes neu gedacht.
Sicherheit
Schützen Sie effektiv Ihre Belegschaft und Ihr Betriebsinventar, in dem Sie Unfälle mit Hilfe unserer Sicherheitsfunktionen direkt ausschließen. Durch das anwendungsgeführte Eintrainieren von Hindernissen und das visuelle Definieren von Sicherheitsbereichen vermeiden Sie gefährliche Kollisionen mit der Last.
Funktionalität
Cranium ist hochmodular aufgebaut. So können wir die passende Lösung für Sie maßgeschneidert zusammenstellen. Unsere Regelungstechnik basiert auf den neusten, ausgefeilten mathematischen Modellen. Wird unser Regler dann noch mit dem Kameramodul erweitert, ist Ihr Kran auch für externe Störeinflüsse bestens gerüstet.
Produktivität
Unsere konfigurierbare Pendeldämpfung beseitigt automatisch störende Schwingungen der Last beim täglichen Arbeiten. Mit Funktionen wie der automatischen Positionierung, Pfadverfolgung, Lastverfolgung und der Schrägzugkorrektur maximieren Sie die Wirtschaftlichkeit und Haltbarkeit Ihrer Anlage zusätzlich.
Module
Unser System gliedert sich aktuell in drei Module, die wir im Folgenden detailliert vorstellen.
Basis

Das Basismodul ist unsere Cranium-Regelsoftware, die auf unserem kompakten Industrie-PC (auch Regler genannt) läuft. Der Regler wird beispielsweise über Ethernet TCP/IP mit Ihrer Kran-SPS verbunden. Zur komfortablen Integration in Ihre Steuerung, haben wir speziell entwickelte und getestete SPS-Bausteine für Sie vorbereitet. Als Kern unserer Automationstechnologie bietet das Basisprodukt Ihnen die folgenden Möglichkeiten.
- Pendeldämpfung mit offenem Regelkreis
- Unterstützung für Kranfahr-, Katz- und Hubwerk
- Einstellbare Endlagen für alle Bewegungsachsen
- Autonome Positionierung für einzelne Ziele (auch per SPS übertragbar)
- Autonome Positionierung für eingespeicherte Pfade
- Eintrainieren von Zielen/Pfaden durch aktuelle Achsenpositionen
- 3D-Visualisierung eingespeicherter Ziele/Pfade
- Komfortable, webbasierte Benutzeroberfläche (auch mobil geeignet)
- Geführte Inbetriebnahme, Wartung, Diagnose und Systemaktualisierung
Kamera

Die Kamera wird einfach über Netzwerkkabel mit dem Regler verbunden und kann auch über Power over Ethernet (PoE) mit Strom versorgt werden. Damit die räumlichen und geometrischen Daten der Last erfasst werden können, muss als Gegenstück zur Kamera ein passiver Referenzmarker gut sichtbar am Lastaufnahmemittel angebracht werden. Dabei ist die Kamera entlang der Hubwerksachse von der Katze gerade herunter zum Lastaufnahmemittel ausgerichtet.
- Echtzeitmessung der Last relativ zum Kranfahrwerk bzw. zur Katze
- Maximaler Abstand zum Referenzmarker von bis zu 60 m
- Position von Kranfahrwerk und Katze mit einer Genauigkeit von bis zu 3 mm
- Position bezüglich Hubwerk mit einer Genauigkeit von bis zu 30 mm
- Rotation um Hubwerksachse mit einer Genauigkeit von 0,1°
- Pendeldämpfung mit geschlossenem Regelkreis
- Höhere Präzision und Sicherheit der Basisfunktionen durch Messrückführung
- Autonome Lastberuhigung bei äußeren Störeinflüssen
- Autonome Lastverfolgung mit Kranfahrwerk und Katze
- Schrägzugkorrektur beim Anschlagen der Last auf Knopfdruck
Bereiche

Sobald das Softwaremodul für Arbeitsbereiche und Hindernisse lizenziert ist, werden die folgenden Funktionalitäten verfügbar. Diese Funktionen werden Ihnen effektiv ermöglichen, die Sicherheit für Ihre Krananlage und Belegschaft signifikant zu steigern.
- Hindernisvolumen, die der Kran bzw. die Last nicht durchfahren kann
- Sicherheitsvolumen, die festgelegte Geschwindigkeiten erzwingen
- Autonomer Kollisionsschutz vor Hindernisvolumen
- Autonome Geschwindigkeitsadaption in Sicherheitsvolumen
- Eintrainieren von Bereichen durch aktuelle Achsenpositionen
- 3D-Visualisierung des Arbeitsbereichs mit gespeicherten Zielen/Pfaden
- Komfortable, webbasierte Bereichskonfiguration
Geplante Funktionen
geplant
in Entwicklung
abgeschlossen
Hier haben Sie einen kurzen Ausblick über weitere Funktionen, die geplant sind oder an denen bereits gearbeitet wird. Sollten Sie geplante Funktionen dringend benötigen, sprechen Sie mit uns jederzeit über eine mögliche Zusammenarbeit in Entwicklungsprojekten.
* Zeitangaben sind lediglich eine Schätzung und stellen keine verbindlichen Termine dar.
Q3 2021 • Autonome Lastverfolgung mit Kranfahrwerk und Katze
Q4 2021 • Autonome 3D-Wegfindung im konfigurierten Arbeitsbereich
Q4 2022 Spurregelung mit Unterstützung verschiedener Sensortypen
Q2 2023 Zusätzliche Sensoren (z.B. Laser) für den Hafenbereich
Q2 2023 Ausweitung und Anpassung von Funktionen für den Hafenbereich
2023 Pendelgedämpfte Regelung von Drehwerken (oben/unten)
2024 Kollisionsschutz zwischen benachbarten Laufkranen
2024 Robuste Detektion von teilweise verdeckten Referenzmarkern
2024 Robuste Detektion dynamischer Hindernisse (wie Menschen)
2024 Intelligente Kooperation multipler Krane
2024 Zusätzliche Sensoren (z.B. Gyroskop) für Drehkrane
2024 Ausweitung und Anpassung von Funktionen für Drehkrane
2024 Robuste Kollisionsvermeidung mit dynamischen Hindernissen
Sie suchen nach mehr?
Entdecken Sie sämtliche Informationen rund um Cranium in unserem detaillierten Handbuch. Verfügbar zum Download als PDF und immer aktuell in der Online-Version.
Für den Zugang zum Handbuch benötigen Sie gültige Login-Daten, die wir Ihnen gerne auf Anfrage zukommen lassen.
Ihre Ansprechpartner

Martin Kirst
Geschäftsführer

Richard Herrmann
Prokurist
Noch Fragen?
Bitte nutzen Sie das untenstehende Kontaktformular. Gerne beantworten wir Ihre Fragen zu Cranium. Sie erreichen uns auch telefonisch unter +49 391 74478204 (Mo-Fr 9:00-18:00 Uhr).